Ratgeber – Tipps rund um HiFi und Heimkino

HDMI ARC versus eARC

Klangstarke Übertragung

Tauchen Sie in die faszinierende Welt des High-End-Audios ein: In unserem neuesten Online-Ratgeber navigieren wir Sie durch das Labyrinth von ARC und eARC, entwirren die feinen Unterschiede und enthüllen, wie Sie Ihr Hörerlebnis auf das nächste Level heben können. Die Revolution Ihres Heimkinos beginnt jetzt!

Wer Spielkonsolen Anfang der 2000er Jahre noch in Erinnerung hat, kennt bestimmt noch die dazugehörigen Composite Video Anschlüsse. Drei Cinch-Stecker mit den drei Farben, Gelb, Rot und Weiß. Das Verbindungsstück zum Fernseher war oft ein SCART-Anschluss, welcher sich manchmal nicht ohne etwas Gegenwehr problemlos anschließen wollte. Zugegeben Anfang der 2000er Jahre, Röhrenfernseher waren noch in den meisten privaten Haushalten Gang und gäbe.

Zwischenzeitlich kam eine verbesserte Version, welche Component Video genannt wurde, auf den Markt. Diese Technologie lässt sich zwischen den analogen SCART-Anschlüssen und den bereits digitalen Übertragungen einordnen. Während eine verbesserte Auflösung ein wesentlicher Meilenstein war, musste man neben den drei Cinch-Steckern weitere hinzufügen, um eine Tonübertragung zum Fernseher oder AV-Receiver zu ermöglichen.

Für eine separate Audioübertragung zwischen Quelle und AV-Receiver oder Soundbar gibt es zum Bespiel das optische Audiokabel Toslink, welches lange Zeit für seine Vielseitigkeit und hohe Datenrate geschätzt wurde. Doch mit immer höheren Datenraten, wie 4K und immersive und hochauflösenden Ton-Formate wie Dolby Atmos, müssen auch die Kabel dies unterstützen. Bei dem optischen Kabel ist man bei einem Surround Sound von 5.1 limitiert.

Deswegen wurde ein digitales Kabel mit sehr hohen Datenübertragungsraten entwickelt und bereits seit einigen Jahren bewusst für das Heimkino eingesetzt: das HDMI-Kabel. Es kann nicht nur eine beeindruckende Datenübertragung von bis zu 48 Gbps wie sie moderne Projektoren wie die JVCs unterstützen und weiterleiten, sondern auch Audio in beide Richtungen unkomprimiert schicken!

Audioquest HDMI Pearl 48 GB

Das HDMI Kabel Pearl 48 überträgt höchste Auflösungen wie 4K 120 Hertz und 8K 60 Hertz und das dazu passende Audio wie die drei dimesionale Tonformate DTS:X, Auro 3D oder Dolby Atmos.

HDMI - die häufigste Verbindung

In Ihrem Heimkino oder Wohnzimmer verwenden Sie wahrscheinlich ein HDMI-Kabel, um verschiedene Geräte miteinander zu verbinden. Ob es Ihr Fernseher, Ihre Spielkonsole oder Ihre Soundbar ist, die HDMI-Schnittstelle ist seit einiger Zeit ein vertrauter Freund in unserem digitalen Alltag. Aber wussten Sie, dass es verschiedene HDMI-Standards gibt, die unterschiedliche Funktionen ermöglichen? Heute wollen wir zwei dieser Standards - ARC und eARC - genauer betrachten.

LG OLED TV und Sennheiser Ambeo Soundbar Plus zusammen erleben!

Dank der eARC Funktion des LG OLED TV lässt sich mit der Sennheiser Ambeo Soundbar Plus auch Dolby Atmos genießen.

Unterschied zwischen ARC und eARC

ARC und eARC sind Kurzformen für Audio Return Channel und enhanced Audio Return Channel. Diese besonderen Audio-Funktionen können durch einen HDMI-Anschluss in einem Gerät genutzt werden. HDMI, ein Standard für digitale Audio-Video-Verbindungen, findet sich in einer Vielzahl von Geräten wie Fernsehern, Projektoren und Spielkonsolen. Vor fast zwei Jahrzehnten wurde HDMI entwickelt, um digitale Video- und Audio-Daten unkomprimiert und zuverlässig über eine physische Verbindung zu übertragen. Heute konzentrieren wir uns auf die Verwendung von ARC und eARC für die Wiedergabe von Audio über HDMI-Verbindungen.

ARC wurde erstmals mit HDMI 1.4 eingeführt und ermöglicht es Ihrem Fernsehgerät, Audiosignale an ein Audiosystem zurückzusenden, ohne ein separates Kabel zu benötigen. Mit ARC ist nur ein Kabel für beide Richtungen notwendig, was unsere Lebens- und Unterhaltungsweise erheblich vereinfacht hat.

B&O Besound Theatre Soundbar mit OLED TV.

Die Beosound Theatre von Bang & Olufsen bietet ein beeindruckendes Erlebnis mit integrierten Streamingdiensten und Dolby Atmos-Unterstützung.

Aber die Technologie bleibt nicht stehen. Mit HDMI 2.1 kam eARC auf den Markt, das eine deutliche Verbesserung gegenüber dem klassischen ARC darstellt. Mit eARC können mehr Audiodaten übertragen werden, was zu einer höheren Audioqualität führt. Objektbasierte Formate wie Dolby Atmos und DTS:X sind nun problemlos möglich.

Hier eine kleine Tabelle, welche die unterschiedlichen Standards mit den übertragbaren Tonformaten vergleicht.

 Stereo Sound / PCMSurround Sound
(Dolby Digital/DTS)
Dolby Atmos, DTS:X
(Dolby Digital Plus, DTS)
Dolby Atmos, DTS:X
(Dolby TrueHD/ DTS HD Master)
HDMI eARCXXXX
HDMI ARCXXX 
optisch-digital
(TOSlink)
XX  

Neben der verbesserten Audioqualität bietet eARC auch verbesserte Lippen-Synchronisation. Dank verbesserter Kommunikation zwischen den Geräten werden Bild und Ton perfekt synchronisiert, was für ein rundum verbessertes Erlebnis bei Filmen und Spielen sorgt.

Es ist wichtig zu beachten, dass um von eARC profitieren zu können, sowohl Ihr Fernseher als auch Ihr Audio-Gerät (wie Soundbar oder AV-Receiver) eARC-kompatibel sein und mit einem hochwertigen HDMI-Kabel verbunden sein müssen, das die erforderliche Bandbreite für eARC unterstützt.

Hisense PL1 LaserTV mit Sonos Arc

Erleben Sie beeindruckende Bildqualität mit LaserTVs wie dem Hisense PL-1 4K und perfektionieren Sie Ihr Heimkino mit dem atemberaubenden Klang der Sonos Arc Soundbar.

Um die Sonos Arc Soundbar mit Ihrem LaserTV zu verbinden, ist ein HDMI-Kabel die perfekte Wahl. Mit der eARC (enhanced Audio Return Channel)-Unterstützung beider Geräte können Sie die beeindruckende Soundqualität von Dolby Atmos in Ihrem Wohnzimmer genießen. eARC ermöglicht eine höhere Bandbreite und Geschwindigkeit der Datenübertragung, sodass selbst hochauflösende Audioformate wie Dolby Atmos mühelos gehandhabt werden können.

Mit der richtigen HDMI-Verkabelung können Sie so das volle Potenzial Ihrer Ausrüstung ausschöpfen. Entdecken Sie das beeindruckende Dolby Atmos Klangerlebnis und lassen Sie sich von der Präzision und Tiefe des Sounds überwältigen. Genießen Sie mit eARC die Flexibilität und Einfachheit der Verbindung, während Sie gleichzeitig die höchstmögliche Klangqualität erhalten. Betreten Sie die Welt des beeindruckenden Heimkinos und lassen Sie sich verzaubern.

 

Audioquest HDMI Pearl Active 18

Bis zu 15 Meter Entfernung können mit dem HDMI Pearl Active 18 GB von dem us-amerikanischen Kabelspezialisten Audioquest problems übermittelt werden.

Wir sehen, dass HDMI ARC und eARC wirklich Verbesserungen für alle darstellen, die ein optimales Audioerlebnis in ihrem Heimkino wünschen, besonders wenn Sie High-End-Audioformate wie Dolby Atmos nutzen möchten. Aber denken Sie daran, dass Ihr Fernsehgerät und Ihr Audiosystem eARC unterstützen müssen, um diese Funktion nutzen zu können.

Die Rückseite des Yamaha RX-A8A Verstärker

Auch viele moderne AV-Receiver wie das Flaggschiff RX-A8A von Yamaha haben eine HDMI eARC (hier in der Bildmitte) Schnittstelle.

HDMI CEC

Consumer Electronics Control (CEC) ist eine HDMI-Funktion, die es Geräten ermöglicht, untereinander über den HDMI-Anschluss zu kommunizieren und bestimmte Befehle auszutauschen. Dank CEC können zum Beispiel Fernseher und angeschlossene Peripheriegeräte wie Blu-ray-Player, Soundbars oder AV-Receiver mit einer einzigen Fernbedienung gesteuert werden. Wenn du also einen Film auf deinem Blu-ray-Player startest, kann dieser über CEC den Fernseher automatisch einschalten und auf den richtigen HDMI-Eingang umschalten. Ebenso kann die Lautstärke einer Soundbar direkt über die Fernbedienung des Fernsehers geregelt werden. Die Nutzung von CEC im Heimkino vereinfacht somit die Bedienung, reduziert die Anzahl der benötigten Fernbedienungen und ermöglicht ein nahtloses Zusammenspiel deiner Geräte.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eARC und ARC einen entscheidenden Schritt in der Entwicklung der Heimkino-Technologie darstellen. Sie bieten eine beeindruckende Soundqualität und erleichtern die Übertragung von hochauflösenden Audioformaten wie Dolby Atmos. Mit der richtigen Ausrüstung können Sie ein atemberaubendes Heimkino-Erlebnis direkt in Ihrem Wohnzimmer genießen.

Ob Sie ein begeisterter Heimkino-Enthusiast sind oder einfach nur das bestmögliche Klangerlebnis suchen, wir laden Sie ein, unsere Hifi-Produkte in Nürnberg oder Regensburg persönlich zu erleben. Hier haben Sie die Möglichkeit, eine Reihe von Geräten und Zubehör auszuprobieren und die Unterschiede zwischen eARC und ARC aus erster Hand zu erleben.

Besuchen Sie uns, um ein Gefühl für die Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit unserer Produkte zu bekommen. Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um alle Ihre Fragen zu beantworten und Sie bei der Auswahl der besten Komponenten für Ihr Heimkino zu unterstützen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und stehen Ihnen gerne mit unserem Fachwissen zur Seite.

Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin.

1. Einführung: Was Sie über HDMI-Kabel wissen müssen

HDMI-Kabel sind heute aus der modernen Unterhaltungselektronik nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglichen die Übertragung von hochauflösendem Bild und Ton in bester Qualität. Ob Fernseher, Spielkonsolen oder Heimkinosysteme – HDMI-Kabel bieten eine zuverlässige und einfache Verbindungslösung.

  • Überblick über HDMI-Kabel: HDMI (High Definition Multimedia Interface) ist ein Standard für die Übertragung von unkomprimierten Video- und Audiosignalen. HDMI-Kabel verbinden Geräte wie Fernseher, Blu-ray-Player und Spielekonsolen, um hochauflösende Inhalte zu übertragen.
  • Bedeutung und Anwendungen: Dank HDMI-Kabeln können Nutzer Heimkinosysteme mit atemberaubender Bild- und Tonqualität genießen. Diese Kabel sind entscheidend für die Verbindung moderner elektronischer Geräte und tragen zu einem verbesserten Unterhaltungserlebnis bei.

2. HDMI-Technologie erklärt

HDMI ist ein Standard zur digitalen Übertragung von Audio- und Videodaten. Ein HDMI-Kabel besteht aus mehreren leitenden Drähten und Schirmen, die eine verlustfreie Übertragung ermöglichen.

  • Grundlegendes Verständnis von HDMI: HDMI steht für High Definition Multimedia Interface und ist der weltweit führende Standard für die Übertragung von digitalen Video- und Audiosignalen. Es ermöglicht eine verlustfreie Übertragung von Bild und Ton in hoher Qualität.
  • Aufbau und Funktionsweise eines HDMI-Kabels: Ein HDMI-Kabel besteht aus mehreren Abschirmungen und Leitungen, die Störungen minimieren und eine stabile Signalübertragung gewährleisten. Die robusten Stecker sind so konzipiert, dass sie einfach zu handhaben und langlebig sind.

3. Die verschiedenen HDMI-Kabeltypen im Vergleich

Es gibt verschiedene HDMI-Kabeltypen, die sich in ihrer Leistung unterscheiden: Standard HDMI, High-Speed HDMI, Premium High-Speed HDMI und Ultra High-Speed HDMI.

  • Standard vs. High-Speed: Standard HDMI-Kabel eignen sich für ältere Geräte und niedrigere Auflösungen, während High-Speed HDMI-Kabel für moderne Geräte und hohe Auflösungen wie 4K entwickelt wurden. High-Speed-Kabel bieten eine höhere Bandbreite und unterstützen zusätzliche Funktionen wie 3D-Video.
  • Premium High-Speed und Ultra High-Speed HDMI: Premium High-Speed HDMI-Kabel bieten eine noch höhere Bandbreite und sind ideal für 4K- und HDR-Inhalte. Ultra High-Speed HDMI-Kabel sind die neueste Entwicklung und unterstützen 8K-Auflösungen und höhere Bildwiederholraten.
  • ARC (Audio Return Channel) HDMI: ARC ermöglicht die Übertragung von Audiosignalen vom Fernseher zu einem AV-Receiver oder einer Soundbar, wodurch ein zusätzliches Audiokabel überflüssig wird. Diese Funktion ist besonders nützlich für Heimkinosysteme.
  • eARC (enhanced Audio Return Channel) HDMI: eARC ist eine Weiterentwicklung von ARC und unterstützt verlustfreie Audioformate wie Dolby TrueHD und DTS-HD Master Audio. Dies sorgt für eine noch bessere Klangqualität und Kompatibilität mit modernen Audiosystemen. 

4. Ein detaillierter Blick auf HDMI-Versionen

HDMI hat sich über die Jahre weiterentwickelt, von Version 1.4 bis zur aktuellen Version 2.1.

  • Unterschiede zwischen HDMI 1.4, 2.0 und 2.1: HDMI 1.4 unterstützt bereits 4K-Auflösungen, jedoch nur mit 30 Hz. HDMI 2.0 ermöglicht 4K mit 60 Hz und HDR, während HDMI 2.1 8K-Auflösungen und höhere Bildwiederholraten unterstützt.
  • Anwendungsempfehlungen: Für Nutzer, die nur Full HD benötigen, reicht ein HDMI 1.4 Kabel aus. Wer jedoch die neuesten Technologien wie 4K HDR oder 8K nutzen möchte, sollte auf HDMI 2.0 oder HDMI 2.1 setzen. 

5. Das richtige HDMI-Kabel für Ihre Bedürfnisse

Bei der Auswahl des richtigen HDMI-Kabels spielen mehrere Faktoren eine Rolle: die benötigte Kabellänge, die Qualität des Signals und die Kompatibilität mit Ihren Geräten.

  • Auswahlkriterien: Achten Sie auf die unterstützte Auflösung, die Bildwiederholrate und zusätzliche Funktionen wie HDR oder eARC. Die Wahl des richtigen Kabels hängt von Ihren spezifischen Anforderungen und den angeschlossenen Geräten ab.
  • Einfluss der Kabellänge und Signalqualität: Je länger das Kabel, desto höher das Risiko von Signalverlusten. Hochwertige HDMI-Kabel mit guter Abschirmung minimieren diesen Verlust und gewährleisten eine stabile Übertragung.
  • Kompatibilität und Zukunftssicherheit: Stellen Sie sicher, dass das gewählte Kabel mit Ihren aktuellen und zukünftigen Geräten kompatibel ist. Ein hochwertiges Kabel kann eine längere Lebensdauer und bessere Leistung bieten.
  • Aufbau des richtigen HDMI-Steckers: Achten Sie auf die Verarbeitungsqualität des Steckers, um eine zuverlässige Verbindung zu gewährleisten. Ein gut gebauter Stecker minimiert Signalverluste und sorgt für eine stabile Verbindung.
  • Optik vs. Funktionalität: Lassen Sie sich nicht von der Optik eines Kabels täuschen; die Leistung ist entscheidend. Investieren Sie in ein qualitativ hochwertiges Kabel, um die beste Bild- und Tonqualität zu gewährleisten. 

6. Qualitätskriterien von HDMI-Kabeln

Die Qualität eines HDMI-Kabels zeigt sich in der Bild- und Tonübertragung.

  • Bildqualität: Auflösung und Farbtiefe:** Ein gutes HDMI-Kabel unterstützt hohe Auflösungen wie 4K und 8K sowie eine hohe Farbtiefe für lebendige und detaillierte Bilder. Dies ist besonders wichtig für Heimkinosysteme und moderne Fernseher.
  • Tonqualität: Audioformate und Kanäle:** HDMI-Kabel übertragen auch hochauflösende Audioformate wie Dolby TrueHD und DTS-HD. Ein qualitativ hochwertiges Kabel sorgt für einen klaren und verlustfreien Klang.
  • Verarbeitungsqualität und Materialwahl: Hochwertige Materialien und eine gute Verarbeitung tragen zur Langlebigkeit und Zuverlässigkeit eines HDMI-Kabels bei. Achten Sie auf Kabel mit guter Abschirmung und robusten Steckern. 

7. Tipps zur Installation und Pflege von HDMI-Kabeln

Um eine optimale Leistung zu gewährleisten, sollten HDMI-Kabel fachgerecht verlegt und gepflegt werden. 

  • Fachgerechte Verlegung und Handhabung: Vermeiden Sie enge Biegungen und starke Zugbelastungen, um das Kabel nicht zu beschädigen. Eine ordentliche Verlegung sorgt für eine stabile Signalübertragung und eine lange Lebensdauer des Kabels.
  • Wartungs- und Pflegehinweise: Überprüfen Sie regelmäßig die Verbindungen und reinigen Sie die Stecker, um Korrosion zu vermeiden. Eine sorgfältige Pflege verlängert die Lebensdauer und gewährleistet eine gleichbleibend hohe Leistung. 

8. Lösungen für häufige HDMI-Probleme

Häufige Probleme wie Signalstörungen oder Kompatibilitätsfragen können oft mit einfachen Mitteln behoben werden. 

  • Signalstörungen und ihre Behebung: Überprüfen Sie die Verbindungen und stellen Sie sicher, dass das Kabel ordnungsgemäß angeschlossen ist. Tauschen Sie das Kabel aus, wenn das Problem weiterhin besteht, um sicherzustellen, dass es nicht defekt ist.
  • Kompatibilitätsfragen klären: Stellen Sie sicher, dass Ihre Geräte und Kabel kompatibel sind und die gleichen HDMI-Versionen unterstützen. Aktualisieren Sie die Firmware Ihrer Geräte, um mögliche Kompatibilitätsprobleme zu lösen.
  • HDCP-Kompatibilität: HDCP (High-bandwidth Digital Content Protection) ist ein Kopierschutz, der sicherstellt, dass geschützte Inhalte nicht illegal kopiert werden können. Vergewissern Sie sich, dass Ihr HDMI-Kabel und die angeschlossenen Geräte HDCP-kompatibel sind, um Probleme bei der Wiedergabe geschützter Inhalte zu vermeiden. 

9. Die Zukunft der HDMI-Technologie

HDMI entwickelt sich stetig weiter.

  • Aktuelle Entwicklungen und zukünftige Trends: Neue Technologien wie 8K, dynamisches HDR und höhere Bildwiederholraten werden zukünftig Standard sein. HDMI 2.1 setzt neue Maßstäbe in der Bild- und Tonqualität.
  • Alternative Verbindungstechnologien: Neben HDMI gewinnen auch andere Technologien wie USB-C und DisplayPort an Bedeutung. Dennoch bleibt HDMI aufgrund seiner Verbreitung und Zuverlässigkeit führend in der Heimunterhaltung.

Entdecken Sie unsere hochwertigen HDMI-Kabel in unserem Webshop oder vereinbaren Sie einen Beratungstermin in einem unserer Geschäfte. Profitieren Sie von unserer Expertise und finden Sie das perfekte HDMI-Kabel für Ihre Bedürfnisse.

Zum Seitenanfang