HiFi & Analog bei Klang Galerie – Puristischer Soundgenuss

Tonabnehmer für Plattenspieler

Präzise Abtastung für besten Vinyl-Klang

Tonabnehmer sind das Herzstück eines jeden Plattenspielers und entscheidend für die Klangqualität. Hochwertige MM- und MC-Systeme sorgen für eine exakte Rillenabtastung und detailreichen Sound. Ob für audiophile Ansprüche oder den Musikgenuss zu Hause – die richtige Wahl eines Phono-Cartridges beeinflusst jedes Hörerlebnis maßgeblich.

weiterlesen
Filtern & sortieren
Clearaudio
Ortofon
33 Produkte
banner liste
33 Produkte
banner liste

Vorteile hochwertiger Tonabnehmer:

  • Exakte Klangwiedergabe mit hoher Detailtreue: Fortschrittliche Nadel-Technologien gewährleisten eine präzise Signalübertragung und minimieren Verzerrungen.
  • Auswahl zwischen MM- und MC-Tonabnehmern: Während MM-Systeme durch ihre hohe Ausgangsspannung und einfache Austauschbarkeit überzeugen, bieten MC-Systeme ein besonders feines Klangbild mit mehr Dynamik.
  • Optimale Abstimmung für jedes Setup: Je nach Plattenspieler und Phono-Vorverstärker gibt es ideale Tonabnehmer-Lösungen, um das Maximum aus dem Vinyl herauszuholen.
  • Robuste Verarbeitung für lange Lebensdauer: Hochwertige Materialien und präzise Fertigung sorgen für eine lange Nutzungsdauer und konstanten Klanggenuss.

Jetzt Beratung buchen

Häufige Fragen zu Tonabnehmern:

Wie oft sollte ein Tonabnehmer gewechselt werden?

Je nach Nutzung und Nadelschliff variiert die Lebensdauer. Eine elliptische Nadel hält ca. 500 Stunden, eine Shibata- oder Microline-Nadel deutlich länger.

Welche Unterschiede gibt es zwischen MM- und MC-Tonabnehmern?

MM-Systeme sind wartungsfreundlich und bieten einen kräftigen Ausgangspegel, während MC-Systeme durch höhere Auflösung und feinere Klangdetails punkten.

Passt jeder Tonabnehmer auf jeden Tonarm?

Nein, der Tonabnehmer muss zur effektiven Masse des Tonarms passen. Ein zu leichter oder zu schwerer Tonabnehmer kann das Klangbild negativ beeinflussen. Auch der Anschluss (z. B. Half-Inch oder P-Mount) muss kompatibel sein.

Welche Montage-Arten gibt es für Tonabnehmer?

Die gängigsten Varianten sind das Half-Inch-System, das mit Schrauben montiert wird, und das P-Mount-System, das einfach eingesteckt wird. Zudem gibt es SME-Bajonett-Systeme, wie beim Thorens TD 204 oder TD 403 DD,  die einen schnellen Wechsel ermöglichen.

  • Half-Inch-System: Dies ist die am weitesten verbreitete Befestigungsart für Tonabnehmer. Der Tonabnehmer wird mit zwei Schrauben im Abstand von genau ½ Zoll (12,7 mm) am Headshell oder Tonarm befestigt. Die Justierung von Überhang, Azimut und Auflagekraft kann individuell angepasst werden, was eine optimale Klangabstimmung ermöglicht.
  • P-Mount-System (T4P): Dieses System ist einfacher zu handhaben, da der Tonabnehmer mit einem standardisierten Anschluss direkt in den Tonarm gesteckt und mit einer Schraube fixiert wird. Justierungen sind meist nicht erforderlich, da P-Mount-Tonabnehmer ein festgelegtes Gewicht und eine vorgegebene Auflagekraft haben. Es kommt vor allem bei einigen älteren oder kompakteren Plattenspielern zum Einsatz.
weiterlesen
Seitenanfang